top of page
Botanischen Gärten Schloss Trauttmansdorff
Botanischen Gärten - Schloss Trauttmansdorff

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran gehören zu den Highlights Südtirols. Auf rund 12 Hektar, über einen Höhenunterschied von 100 Metern und in über 80 Gartenlandschaften blühen und gedeihen verschiedenste Pflanzen aus aller Welt. Aufgeteilt ist das Areal in vier Gartenwelten, den "Waldgarten", "Sonnegärten", "Landschaften Südtirols" und den "Wasser und Terassengärten".

Neben den Pflanzen gibt es aber auch noch das Landesmuseum für Tourismus (Touriseum), eine Ausssichtsplattform, Seerosenteich, Papagayen Käfig und vieles mehr zu endtecken.

Alle weiteren Infos finden Sie auf der Seite der Botanischen Gärten.

Öffnungszeiten: April bis November
Achtung: Hunde sind nicht erlaubt!

Botanischen Gärten - Schloss Trauttmansdorff

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran gehören zu den Highlights Südtirols. Auf rund 12 Hektar, über einen Höhenunterschied von 100 Metern und in über 80 Gartenlandschaften blühen und gedeihen verschiedenste Pflanzen aus aller Welt. Aufgeteilt ist das Areal in vier Gartenwelten, den "Waldgarten", "Sonnegärten", "Landschaften Südtirols" und den "Wasser und Terassengärten".

Neben den Pflanzen gibt es aber auch noch das Landesmuseum für Tourismus (Touriseum), eine Ausssichtsplattform, Seerosenteich, Papagayen Käfig und vieles mehr zu endtecken.

Alle weiteren Infos finden Sie auf der Seite der Botanischen Gärten.

Öffnungszeiten: April bis November
Achtung: Hunde sind nicht erlaubt!

Therme Meran
Therme Meran

Eine Oase der Natur im Zentrum der Stadt. Die Therme Meran bietet auf rund 52.000 m² mit 25 Pools in der Badehalle und im Thermenpark einen abwechslungsreichen Badeparcour im Thermal Wasser. Zusätlich gibt es eine stilvoll gestaltete Sauna-Landschaft, Ruheräume, einen Spa Bereich, und ein Fitness Center.

Die Therme ist an 365 Tagen im Jahr geöffnet, stets einen Besuch wert und kann zu jeder Jahreszeit mit einem Rad-, Wander- oder Skiurlaub verbunden werden.

Öffnungszeiten: Mo - So 9:00 - 22:00 Uhr

Alle weiteren Infos finden Sie auf der Seite der Therme Meran.

Meran Erleben
Meran Erleben

Ob zum gemütlichen Flanieren in den historischen Laubengassen, zum Shoppen in den traditionellen Geschäften, zum Caffee und Kuchen in einem gemütlichen Caffee oder bei einer traumhaften Spaziergang Merans Promenaden erkunden. Meran ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.

Tipp: über den Mitterplattweg ist Meran mit einem gemütlichen Spaziergang mit traumhaften Ausblick erreichbar. Rückfahrt mit Bus.

Promenaden & Tappeinerweg

Sie laden ein die Seele baumeln zu lassen. Die Meraner Promenaden haben etwas an sich, das sie sehr anziehend macht. Die Umgebung lädt ein, sich an die frische Luft zu begeben und in einem Spaziergang die Stadt und ihre Umgebung zu erkunden, hier können Sie sich vom Alltag erholen!

Im Stadtzentrum entlang des Kurhauses befindet sich die Kurpromenade, sie ist die traditionsreichste Promenade. Im Sommer kann es in Meran richtig heiß werden, Abkühlung und Schatten versprechen große Bäume entlang der Flusslaufs. Die Sommerpromenade erstreckt sich von der Sissi Statue bis zum "Steinernen Steg" und eignet sich besonders gut für einen schattigen Spaziergang. In den kalten Wintermonaten eignet sich hingegen die auf der gegenüberliegende Flussseite, sonnige und teils wingeschützte Winterpromenade besser. Die Gilfpromenade erstreckt sich von der steilen Gilfschlucht bis zum Pulverturm und verbindet die Promenaden mit dem Tappeinerweg. Der berühmteste Spazierweg Merans gehört zu den schönsten Höhenpromenaden Europas und bietet einen Mix aus alpiner und mediterraner Vegetation in Kombination mit einem herrlichen Panoramablick. Auf einer Länge von fast 4 km führt er von der Pfarrkirche bis nach Gratsch. Durch die geringe Steigung, ist er auch für einen Spaziergang mit dem Kinderwagen ganzjährig geeignet.

Laubengassen & Geschäfte

Bei der Pfarrkirche befindet sich das historische Zentrum von Meran mit der mittelalterlichen Laubengasse, einer 800 Jahre alten Einkaufsstraße. Die Lauben sind zweigeteilt in Berg-, und  Wasserlauben.

Heute sind die Meraner Lauben mit einer Länge von 400 m die längsten in ganz Tirol und laden zum gemütlichen Bummeln und Shoppen ein. Sie ziehen sich von Westen nach Osten und damit vom Kornplatz bis zum Pfarrplatz. Unterschiedlichste Geschäfte, von internationalen Modeketten bis Delikatessengeschäften mit regionalen Produkten, findet man hinter den traditionellen Geschäftsbögen. In den angrenzenden Straßen finden wöchentliche Märkte statt.

Seen
Seen

In Südtirol gibt es zahlreiche Seen zu endtecken, von den Badeseen im Überetsch bis zu den Hochalpinen Seen, welche im Sommer auch ein Erlebnissreiche Abkühlung am Berg verschaffen. Diese lassen sich oft mit einer tollen Wanderung kombinieren.

  • Kalterersee - 40 km - 41 Autominuten

  • Montiglerseen - 37 km - 39 Autominuten

  • Kratzbergersee (Bergsee)

  • Spronserseen (Höchsten hochalpinen Wasserplatten Südtirols)

  • Ultner- Seenrunde - 46 km - 60 Autominuten

Tipp: Der Kalterer- und der Montigglersee lassen sich wunderbar mit den Besuch der Mendelbahn kombinieren (bei MeranCard inklusive!)

Kalterer- & Montiglerseen

Diese beiden Seen eignen sich besonders gut im Sommer für eine kleine Abkühlung. Neben dem Baden kann aber auch der See bei einem gemütlichen Spaziergang umrundet werden.

Bei beiden Seen besteht die Möglichkeit für einen kleinen Eintritt ein Schwimmbad und den See zu genießen.

Zum freien Baden bieten sich am Montiggler See aber mehr Möglichkeiten.

Im Winter kann man sogar Eislaufen.

 

Spronserseen

Mit der Seilbahn Hochmuth geht es zu den Muthöfen auf rund 1400 m, welche der Ausgangspunkt der Wanderung sind. An der Aussichtsplattform vorbei geht es richtung Mutkopf und weiter über den Bockersteig. Hier kommt man zur Abzweigung Mutspitze und Jägersteig. erfahrene Berggeher können auch die Mutspitze besteigen und anschließend auf der hinteren Bergseite den schmalen Felsenweg weiter richtiung Oberkaseralm wandern. Für alle anderen empfehlt sich der Jägersteig bis zur Oberkaseralm, wo man bereits die ersten von rund zehn Spronserseen sieht. Die Spronserseen sind die höchsten hochalpinen Wasserplatten der Alpen, welche sich auf unterschiedliche Höhenlagen befinden. Die Oberkaseralm bietet sich ideal für einen Stopp zum Kräfte tanken an. Von den Muthöfen bis zur Oberkaser Alm benötigt man ca. 3 Stunden Gehzeit.

Um zum Langsee, dem größten Seen zu gelagen benötigt es nochmals 30 weitere Gehminuten.

Der Rückweg kann dann gleich oder auch über die Hochgangscharte oder der Taufenscharte erfolgen, welche bedeutent länger und anstrengender sind.

Kratzbergersee

Der Kratzbergersee befindet sich im Wandergebiet Meran 2000. Ausgangspunkt der Wanderung kann die große Seilbahne in der Naif, oder der Parkplatz bei Falzeben in Hafling sein, wobei man bei zweiteren mit rund 40 Minuten mehr an Gehzeit berechnen muss.

Vom Piffingerköpfel geht es den Wanderweg Nr. 3 zum Missensteiner Joch, wo man den Europäischen Fernwanderweg kreuzt und den Weg Nr. 4 folgt bis zum Kratzbergersee.

Der Rückweg kann gleich erfolgen oder für geübte Wanderer auch weiter in richtung Hirzergebiet, Rückkehr mit der Verdinser Bahn. Hierbei muss man rund 2,5 h an Gehzeit kalkulieren.

Achtung: Hier gibt es keine Almhütte, Picknick empfehlung.
Strecke: 10 km - Gehzeit 1,5 h eine Strecke - ca. 200 hm

Ultnerseenrunde

Ausgangspunkt der Wanderung ist der Weißbrunnsee am Talschluss des Ultentales.

Nicht allzu anstrengend aber landschaftlich großartig und abwechslungsreich ist die Vier-Seen-Runde zu den Quellen der Ultner Wasserkraft.

Unsere Partner vom Roten Rucksack, erzählen mit tollen Bildern vom genauen Ablauf dieser Wanderung.

Anreise: 46 km - 60 Autominuten - Gehzeit: 4:30 h - Strecke: 12,7 km - ca. 670 hm

Mountainbike & Rennrad
Mountain-, E-Bike & Rennrad

Biken in allen Höhenlagen, das ausgedehnte Radnetz in Schenna erstreckt sich von den Tallagen bis hinauf zur Gipfeltour. Dank des milden Klimas ist das Radfahren in Schenna von März bis November möglich. Während es in den Tallagen ein sehr gutes ausgebautes Fahradnetz gibt, verbinden sich oberhalb von Schenna, Hochplateaus und Trails zum einmaligen Bergerlebnis.

Mountainbiker erwartet ein Radwegenetz von 180 km an möglichen Routen.

Mit dem Mountainbike geht es von Schenna aus durch Nadel- und Fichtenwälder über Almwiesen und Hütten weiter bis ins karge alpine Gelände auf 2.500 Metern. Das Passeiertal, das Hirzer Wandergebiet, die Wanderregion Meran 2000 und der nahegelegene Schennaberg halten faszinierende Panoramaplätze bereit.

Aber für Rennrad begeisterte bildet Meran mit seinen Seiten-Tälern den idealen Ausgsangpunkt für zahlreiche Rennradtouren von Fahrradwegen bis atenberaubende Passstraßen gibt es für jeden was.

Die Bergpanoramastraße von Meran richtung Hafling, Vöran, Jenesien und Bozen, der Gampen- und Mendelpass, der Jaufenpass, das Timmelsjoch, das Penserjoch, das Stilfserjoch um nur einige zu nennen.

Um sich einen Einblick über die zahlreichen Möglichkeiten zu verschaffen und sich eine passende Tour zu finden, empfehlen wir die App Senteres. Hier finden Sie alle Touren mit Schwierigkeit, Länge und Höhenmeter angaben.

Bike Verleih & Radkeller

Gerne können Sie Ihre Räder selbst mitbringen und bei uns sicher abstellen. Natürlich können Sie Ihre Räder auch vor Ort in Schenna beim E-Bike Verleih Schenna oder "Südtirol Rad" in Meran ausleihen.

Unser Geheimtipp: Endspannt mit dem Rad Meran erkunden. Meran verfolgt die Idee zu einer Rad Stadt zu werden und bietet deshalb Ihren Gästen beim Radverleih der Stadtgemeinde Meran, direkt beim Busparkplatz der Therme Meran das Ausleihen von Rädern und auch E-Bikes zu besonders günstigen Konditionen an!!!

Passeiertal Radweg

Eine Genuss Tour mit wenig Höhenmetern, die größtenteils auf Naturwegen bis nach St. Leonhard im Passeiertal führt. Auch neben dem Raweg gibt es einiges zu endtecken.

Wer in St. Leonhard noch nicht genug hat, kann weiter Richtung Jaufenpass, Timmelsjch oder Pfelders fahren.

 

Unser Tipp: Abstecher zum St. Hyppolyt Kirche in Glaiten bei St. Leonhard

ca. 20 km bis St. Leonhard - 1:15 h Fahrzeit - 300 Höhenmeter

Etschradweg von Meran nach Bozen

Der Etschlandradweg verbindet die beiden größten Südtiroler Städte Meran und Bozen. Auf einem sehr gutem und erst neu gestalteten Radweg erreicht man auf angenehme Weise Bozen. Auch hier gibt es entlang des Fahrradweges einiges zu entdecken.

Die Rückfahrt kann auch mit dem Zug erfolgen und die räder können auch an den Bahnhöfen bei "Südtirol Rad" ermäßigt mit unseren Vorteilskarten ausgeliehen werden.

ca. 35 km - 1 h Fahrzeit - 100 Höhenmeter

Etschradweg Vinschgau von Mals nach Meran

Eine Radfahrt durch das Vinschgau kann Landschaftlich nicht einzigartiger sein. Der Radweg verläuft durch die Obstplantagen des Tales und ermöglicht es so eindrucksvoll den Unterschied der Vegetationsperioden des Apfels anhand des Klimas und Höhenlagen zu erkunden.

Aber auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie bspw. die kleinste Stadt Südtirols - Glurns - uvm. gibt es auf dem Weg nach Meran zu entdecken.

Deshalb empfehlen wir mit der Vinschgerbahn von Meran aus nach Mals zu fahren und mit dem Rad zurück.

Das Rad kann selbst mitgebracht oder am Bahnhof im Mals bei "Südtirol Rad" ausgeliehen werden.

Achtung: mit der MeranCard erhalten Sie nicht nur eine Ermäßigung beim Ausleihen des Rades, Sie fahren auch kostenlos mit der Bahn bis nach Mals!

ca. 56 km - 3 h Fahrzeit - bei leicht abwärts fahrendem Radweg

Nordic Walkig & Jogging
Nordic Walking

Im Meraner Land befinden sich einige abwechslungsreiche Nordic Walking Touren. Vorallem die Ortschaften Schenna, Dorf Tirol, Riffian und Kuens sind ein Paradies sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene. In Schenna befindet sich der erste Nordic.Fitness.Park Südtriols , welcher rund 7 Routen im Wandergebiet Meran 2000, Hirzer und Schenna umfasst:

  1. Schenna/Mitterplatt - 3,8 km -leicht

  2. Schenna/St. Georgen - 7,8 km - mittelschwer

  3. Schenna/Raststein - 9,9 km - anspruchsvoll /schwierig

  4. Meran 2000 - 7,3 km - mittelschwer

  5. Hirzer Tour 1 - 6,4 km - mittelschwer

  6. Hirzer Tour 2 - 10,7 km - anspruchsvoll

  7. Videgg/Taser - 7,8 km - mittelschwer

Tennis , Kegelbahn & Freibad Schenna
Tennis, Kegelbahn & Freibad Schenna

Das öffentliche Schwimmbad von Schenna besticht durch moderne Architektur und einen Rundum-Panoramablick auf den weiten Meraner Talkessel und die umliegende Bergwelt. Von Ende Mai bis Mitte Oktober jeweils von 9.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, ist das Lido zu Fuß, mit dem Auto oder mit dem Bus direkt vom Dorfzentrum aus erreichbar.

Neben einem großen Becken bietet das Schwimmbad von Schenna ein Kinder- und Sprudelbecken, eine Wasserrutsche, ein Restaurant mit Sonnenterrasse, Bowling-Bahnen und Tennisplätze.

 

Reservieren Empfohlen: +39 0473 234903

Reiten

Sie lieben Reiten? Dann sind Sie im MeranerLand genau  richtig! Im MeranerLand befindet sich nicht nur der Pferderennplatz von Meran der zu den schönstens Pferderennplätzen von ganz Europa gehört. Sondern es gibt auch zahlreiche Möglichkeiten selbst aufs Pferd zu steigen. Sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene ist der Besuch im Reitstall sicher ein Erlebnis, dass nicht so schnell vergessen wird.

An folgenden Reithofen werden verschiedene Reitkurse angeboten:

  • Reiterhof Sulfner (10 km)                                +39 339 503 0381

  • Reitzentrum Meran Mais (5 km)                     +39 0473 232481

  • Reitbetrieb Sandhof Passeier (22 km)          +39 0473 656272

  • Reiterhof Paur (12 km)                                     +39 348 7653739

  • Erlebnis Bauernhof Hafling (11 km)               +39 334 9079172

Minigolfen

Lassen Sie es sich nicht entgehen, auf der idyllisch gelegenen Minigolfbahn im Zentrum von Schenna ein paar Bälle zu schlagen. Eine gesellige Abwechslung für Jung und Alt. Des weiteren befinden sich auch in den Ortschaften Algund und Dorf Tirol Minigolfplätze, welche zum spielen einladen.

Golf

Sieben landschaftlich reizvolle Golfplätze erwarten Sie in Südtirol. Zwei davon befinden sich in unmittelbarer Umgebung des Prairerhof: der 18-Loch-Golfplatz des Golfclubs Passeier-Meran und der Golfclub Lana mit seiner ganzjährig bespielbaren 9-Loch-Anlage.

Golfclub Passeier Meran - www.golfclubpasseier.com - +39 0473 641488

Golfclub Lana - www.golfclublana.it - +39 0473 564696

Märkte

In Meran finden jede Woche eine Reihe von Märkten statt, welche die Einkaufsmöglichkeiten in Meran erweitern. Der wohl größte und bekannteste ist der Freitagsmarkt, der sich jeden Freitag von der Meinhardstraße bis zum Praderplatz zieht. Des weiteren findet jeden Samstagvormittag und im Sommer zudem jeden Mittwochvormittag der Bauernmarkt in der Galileistraße in Meran statt. Sowohl der Bauernmarkt in Meran, als auch der Bauernmarkt in Obermais, welcher jeden Mittwochvormittag auf dem Brunnenplatz in Obermais statt findet, laden zum kauf von regionalen und saisonalen Produkten von Bauern aus der Umgebung ein. In Meran wird zudem jeden Samstag der Flohmarkt bei der Wandelhalle veranstaltet.

Mittwoch Vormittags - Bauernmarkt - Obermais, Brunneplatz

Freitag - Freitagsmarkt - Praderplatz - Bahnhofsareal - bis 1 Uhr

Samstag - Flohmarkt - Wandelhalle Meran

Reiten
Minigolf
Golf
Märkte
Motorradtouren

Kurvenreiche Berg- und Passstraßen, zahlreiche Almen und Serpentinen machen Südtirol zu einer idealen Destination für abwechslungsreiche Motorrad-Touren. Seine unendliche Vielfalt drückt das Bikerparadies Südtirol auf ganz besondere Art und Weise in der sonnenverwöhnten Urlaubsregion Meranerland aus. Die Gegend rund um die bekannte Kurstadt an der Passer mit den zahlreichen Seitentälern bietet den optimalen Ausgangspunkt für zahlreiche Motorradtouren.

Wir bieten allen Mottoradfreunden einen überdachten Parklpatz, ein regionales Frühstücksbuffet und unsere grüne Oase der Ruhe mit Freibad und 360° View Terasse mit Whirlpool zur endspannung nach der fahrt.

Unsere super Tourenkarten mit allen eingezeichneten Pässen erhalten Sie kostenlos vor Ort!

bottom of page